Wir suchen eine.n erfahrene.n Architekt.in in Vollzeit. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst neben den Lph 2 bis Lph 4 auch die Ausführungs- und Detailplanung Lph 5. Sie verfügen über eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung und eine strukturierte, selbständige Arbeitsweise sowie über Teamfähigkeit und Kommunikationsgeschick. Gute Kenntnisse in Archicad 3D wären von Vorteil.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und des möglichen Einstiegstermins, die Sie bitte per E-Mail senden an:
bewerbung@hascherjehle.de
>>>weitere Jobs
Architekt.in für die Wettbewerbsabteilung gesucht! Wir suchen für anspruchsvolle Wettbewerbe und VgV-Verfahren eine.n entwurfsstarke.n Architekt.in. Gute Kenntnisse in Vectorworks und Rhino wären von Vorteil.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und des möglichen Einstiegstermins, die Sie bitte per E-Mail senden an:
bewerbung@hascherjehle.de
>>>weitere Jobs
Kralyu Chobanov absolvierte 2009 sein Diplom an der Technischen Universität Berlin und arbeitete anschließend bei von Gerkan, Marg und Partner, Berlin. Seit 2011 ist er bei HASCHER JEHLE Architektur und hat hier Großprojekte u.a. für die Robert Bosch GmbH realisiert. Seit 2022 ist er assoziiert mit Fokus auf das Thema Planungscontrolling.
Markus Häffner studierte ab 1983 an der Universität Stuttgart. Nach dem Diplom 1990 arbeitete er bei Grimm + Hascher in Stuttgart, ab 1991 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin am Lehrstuhl von Prof. Rainer Hascher, Fachgebiet Konstruktives Entwerfen und Klimagerechtes Bauen tätig. 1992-1994 war er zunächst Partner im Büro Hascher + Partner. Nach zwei weiteren Stationen arbeitet er seit 2008 für HASCHER JEHLE Architektur, ab 2014 als Assoziierter und seit 2022 als Teil der erweiterten Geschäftsleitung.
Rainer Hascher schloss sein Studium 1975 an der Universität Stuttgart. Bis 1979 arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Peter C. von Seidlein Institut für Baukonstruktion der Universität Stuttgart. Anschließend gründete er sein eigenes Büro für Architektur und Produktgestaltung. 1993 gründete er in Partnerschaft mit Sebastian Jehle das gemeinsame Büro HASCHER JEHLE Architektur. 1989-2013 war Rainer Hascher Professor für Konstruktives Entwerfen und Klimagerechtes Bauen an der Technischen Universität Berlin. 2000 wurde er in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und 2001 in den Konvent für Technikwissenschaften berufen. Ende des Jahres 2021 hat sich Rainer Hascher aus dem Büro in den Ruhestand verabschiedet.
Heinrich Heidelmann beendete sein Studium, währenddessen er auch im Bereich Szenenbild tätig war, 2011 an der Technischen Universität Berlin und kam im selben Jahr zu HASCHER JEHLE Architektur. Seit 2022 ist er assoziiert und schwerpunktmäßig für das Thema Gesundheitsbauten zuständig.
Stephan Janitschek absolvierte sein Architekturstudium an der Bauhausuniversität in Weimar und an der Technischen Universität Berlin, wo er 2006 diplomierte. Seither arbeitet er bei HASCHER JEHLE Architektur, ist seit 2022 assoziiert und widmet sich besonders den Themen Büroorganisation und Planungscontrolling.
Sebastian Jehle studierte in London und Stuttgart und schloss sein Diplom 1992 an der Universität Stuttgart ab. 1988-1989 sammelte er erste Praxiserfahrungen im Büro Behnisch & Partner und arbeitete 1992 als freier Mitarbeiter im Büro Prof. Dieter Herrmann und Knut Lohrer. Anschließend gründete er 1993 in Partnerschaft mit Rainer Hascher das gemeinsame Büro HASCHER JEHLE Architektur. Seit 2004 ist er Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an der HFT Stuttgart.
Fleur Keller studierte an der Technischen Hochschule Graz und der Universität Stuttgart, wo sie 1997 diplomierte. Nach einer Mitarbeit bei Auer Weber Stuttgart trat sie 2001 in das Büro HASCHER JEHLE Architektur ein. Als Gründungsmitglied der DGNB Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V. war sie 2009-2016 Mitglied des Fachausschuss der DGNB und ist weiterhin als DGNB-Auditorin tätig. 2006 wurde sie bei HASCHER JEHLE Architektur Assoziierte und leitet seitdem den Wettbewerbsbereich, seit 2022 ist sie Prokuristin.
Thomas Kramps absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Maschinenschlosser und studierte dann ab 1990 an der Technischen Universität Berlin Architektur. Nach seinem Diplom 1995 arbeitete er 1996-1997 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Rainer Hascher Fachgebiet Konstruktives Entwerfen und Klimagerechtes Bauen an der Technischen Universität Berlin. 1996 trat er in das Büro HASCHER JEHLE Architektur ein und ist dort seit 2005 Geschäftsführer.
Vollzeitpraktikanten.innen im Rahmen eines Pflichtpraktikums gesucht! Sie verfügen über sehr gute Fähigkeiten im Entwurf und beim Modellbau, Ihr Umgang mit den üblichen CAD-/3D-Programmen ist routiniert.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung gerne per Email an:
bewerbung@hascherjehle.de
>>>weitere Jobs
Wir suchen eine.n erfahrene.n Projektleiter.in. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die Lph 2 bis Lph 5, die planerische Begleitung der Lph 6 und Lph 7 sowie die künstlerische Oberleitung. Darüber hinaus sind Sie mit den Themen Kosten und Terminen gut vertraut und verfügen über organisatorisches Geschick. Im Umgang mit der Bauherrschaft sind Sie routiniert, Mitarbeitende anzuleiten ist für Sie eine Selbstverständlichkeit.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und des möglichen Einstiegstermins, die Sie bitte per E-Mail senden an:
bewerbung@hascherjehle.de
>>> weitere Jobs
Jens-Peter Riepen beendete 1987 sein Architekturstudium an der Fachhochschule Hamburg. Im Anschluss daran war er in verschiedenen Hamburger Architekturbüros tätig, bevor er 1998 zu HASCHER JEHLE Architektur wechselte. 2014 wurde er als Assoziierter Teil der erweiterten Geschäftsleitung mit dem Schwerpunkt Qualitätsmanagement und Controlling, seit 2022 ist er Prokurist.
Maria I. Savva studierte bis 2014 Architektur an der Universität Stuttgart und der HFT Stuttgart, an der sie seitdem einen Lehrauftrag an der Fakultät für Architektur und Gestaltung innehat. Nach ihrem Master arbeitete sie als freie Mitarbeiterin in verschiedenen Büros – u.a. bei Auer Weber und HASCHER JEHLE Architektur. Seit 2022 ist sie angestellt bei HASCHER JEHLE Architektur und leitet neben ihrer Tätigkeit im Bereich Wettbewerb das Stuttgarter Büro.
Anita Sinanian studierte Architektur und Stadtplanung an der École Nationale Supérieure d’Architecture de Paris-Belleville und zuvor an der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg, wo sie 1998 auch diplomierte. Nach verschiedenen Stationen in Büros im In- und Ausland kam sie 2011 zu HASCHER JEHLE Architektur, ist seit 2022 assoziiert und u.a. für die Strategische Entwicklung zuständig.